9. Juli 2025

Eine neue Abschlusspräsentation von nigelnagelneuen Romanen winkt: 15. Juli 2025

Wieso täuscht eine Mutter ihrem Sohn eine schwere Krankheit vor? Und welches mysteriöse Doppelleben führte der verstorbene Vater? Wie kam es zum Zombieausbruch in der Menschenwelt? Gibt es in der Einhornwelt ein Gegenmittel?

Die neuen Romane, die in diesen Tagen in die Druckerei gehen, sind voller funkelnder Ideen und Volten – und werden auf der großen Bühne des Literaturhauses von Schüler*innen der Schule auf der Veddel und der Stadtteilschule Bergedorf persönlich präsentiert.

Einen Roman im Klassenverband zu schreiben heißt auch: sich immer wieder untereinander abzustimmen und zu verständigen. Miteinander schreiben! – das ist eine intensive Arbeit. Da ist auch viel Kompromissbereitschaft gefragt und das kann auch mitunter frustrierend sein.  Da hilft es sehr, die Dialoge und Szenen auch mal nachzuspielen, um herauszufinden, ob sie funktionieren. Oder Schauplätze und Figuren zu visualisieren. Oder einfach rauszugehen und ein Gefühl für einen Schauplatz zu bekommen.

Allen Beteiligten und vor allem den jungen Autor*innen ein HERZLICHSTES DANKE.

Die Abschlusspräsentation findet am Dienstag, 15. Juli, 19.00 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.
Anmeldung per Mail an service@literaturhaus-hamburg.de.

5. März 2025

Nach dem Roman ist immer vor dem Roman!

Und die neue Frühjahrsrunde ist auch gestartet! Der Schreibtrainer Alexander Posch ist in der STS Bergedorf aktiv, die Schreibtrainerin Katharina Mauder in der Schule auf der Veddel. Erste Ideen sind schon skizziert … Wir wünschen den Teams und Klassen eine produktive Zeit und freuen uns jetzt schon auf die Präsentation im Juli ✨

5. März 2025

Neue Romane aus Stellingen und Barmbek!

Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Stellingen und der Emil Krause Schule haben höchstpersönlich ihre neuen Romane unterm Kronleuchter im Literaturhaus präsentiert. »Mord am Bunker« und »Destination« erzählen von menschlichen Verstrickungen, Freundschaften, Enttäuschungen, Träumen, Verbrechen und Mord. Sie spielen u.a. am Jungfernstieg, in Billstedt, am Flughafen von Paris und in einem Gefängnis. Die beiden Schreibtrainerinnen Katrin Seddig und Isabel Abedi haben bewegende Dankesworte an die jungen Romanautor*innen gerichtet – ein Gänsehautmoment. Das ist das Großartige an diesem Projekt: alle lernen von allen. Welch funkelnder Abschluss der Herbstrunde.

Wir danken der Hanns R. Neumann Stiftung für die großartige Unterstützung!

2. Februar 2025

Next Abschlusspräsentation is coming soon!

Neue Schulhausromane stehen ins Haus: »Destination« (Emil Krause Schule) und »Mord am Bunker« (Stadtteilschule Stellingen) befinden sich kurz vor Druck. Und ich kann Euch jetzt schon verraten: sie sehen toll aus!

Und hier wollen wir auch mal ein bisschen aus dem »Nähkästchen« der Schreibwerkstatt plaudern. Um Szenen lebendig zu machen, hat die amerikanische Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben Kelcey Ervick die Methode »Scene Magic« entwickelt. Isabel Abedi, Schreibtrainerin in der Emil Krause Schule, hat über ihre Kolleginnen Tania Witte und Kathrin Lange davon gehört und diese zauberhafte Methode nun auch in unser Projekt eingeschleust. Das Ergebnis steckt in dem Roman »Destination«.

Die Abschlusspräsentation, auf der die Schüler*innen persönlich ihre Romane vorstellen, findet am 17. Februar, 19.00 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei! Interessierte mögen sich bitte anmelden unter service@literaturhaus-hamburg.de.

Wir freuen uns auf Euch! ✨

1. Dezember 2024

Romane auf der Zielgerade und ein »Bergfest« im Hotel Wedina

Gerade entstehen zwei neue Schulhausromane in der Emil Krause Schule und in der Stadtteilschule Stellingen. Der Schreibprozess befindet sich auf der Zielgerade: Textmodule wurden überarbeitet und montiert, Lücken gefüllt und Übergänge kreiert … nun heißt es: die Geschichte rund machen, Continuity prüfen und eventuell nochmal Passagen rauswerfen, die nicht funktionieren. Ein spannender Prozess und die Schreibenden sind mit Enthusiasmus dabei!

Im Hotel Wedina haben sich die Autorinnen Isabel Abedi und Katrin Seddig über Herangehensweisen, Herausforderungen und Erfolge ihrer jeweiligen Schreibwerkstatt ausgetauscht. Ein großartiges Treffen, das die Lehrerin Nicole Winkler mit ihrer Perspektive bereichert hat. Dieser Austausch auf halber Projektstrecke ist enorm wichtig, weil neben vielen Erkenntnissen und Bekräftigungen hier schon die Vorfreude auf die Abschlusspräsentation zelebriert wird.

19. Juli 2024

Neue Schulhausromane (für den Urlaub)

Die neuen Schulhausromane mit den Nummern 69 und 70 sind da! Juhu! Am 8. Juli persönlich, eigenmündig und lebendig präsentiert von Klassen der Stadtteilschulen Eidelstedt und Öjendorf. Liebe und Verbrechen. Quasi: die ideale Urlaubs- und Ferienlektüre! Es war eine rauschende Abschlusspräsentation mit viel Publikum und mitunter ein herrliches Gewimmel auf der Bühne. Die Romane sind toll geworden und sehen auch genauso aus. Und sie sind käuflich. Einfach eine Mail an schulhausroman@literaturhaus-hamburg.de schreiben: wir schicken die Romane gegen eine Schutzgebühr und zzgl. Portokosten zu. Danke, lieber Alexander Posch und liebe Tanja Schwarz, für die Unterstützung der Klassen beim Schreiben des Romans. Es ist unglaublich, welche großartigen Geschichen hier in monatelanger Arbeit und Abstimmung entwickelt werden.

1. März 2024

Nummer 67 und 68 sind da!

Welch grandioser Abend! Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Lurup und der Ida Ehre Schule haben ihre neuen Romane im rappelvollen und frisch renovierten Saal des Hauses so lebendig und toll präsentiert, als würden sie das ständig machen. Die Begeisterung im Publikum war groß! Magic! Die beiden Romane – »Ghettoromantik« und »Der lebendige Tod« – sind natürlich auch wieder käuflich zu erwerben: https://schulhausroman.literaturhaus-hamburg.de/romane/. Herzlichen Dank an Sigrid Behrens und Sean Keller für die tolle Unterstützung des Schreibprozesses und natürlich an die Hanns R. Neumann Stiftung und die Joachim Herz Stiftung für die Förderung des Projekts. Superrückenwind für die nächste Runde, die jetzt gerade gestartet ist. Bald mehr dazu …

11. Februar 2024

Abschlusspräsentation am 26. Februar 2024

Die aktuellen Schulhausromane erobern auf die Bühne des Literaturhauses: am Montag, 26. Februar, 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei! Die Klassen 10c der Ida Ehre Schule und die Klasse 8b der Stadtteilschule Lurup präsentieren ihre Romane. »Ghettoromantik« und »Der lebendige Tod«. Liebe und Verbrechen. Osdorf, Los Angeles und die Internationale Raumstation. Ein gescheiterter Drogendeal und ein Virus, das Menschen nicht mehr altern lässt. Ein Episodenroman und eine Liebesgeschichte. Lasst Euch das nicht entgehen. Schulhausroman is calling!!

(c)pixabay

11. Februar 2024

Liebe und Verbrechen

Im Herbst 2023 wurden in der Stadtteilschule Lurup und in der Ida Ehre Schule neue Romane geschrieben – unter Anleitung von Sigrid Behrens und Sean Keller. Diesmal eine Romanrunde mit zwei ausgeprochen theateraffinen Schreibcoaches. Neben den Herausforderungen, die das Schreiben im Kollektiv sowieso schon in petto hat, waren (die auch in der Presse und in den Praxen vielbeschworenen) Infektionen und die Tücken der Technik allerdings auch nicht ohne. Umso schöner, dass alle Wellen gesurft wurden … und die Romane nun im Layout sind. Liebe und Verbrechen! Das ist der Stoff, aus dem die Romane sind.

8. Juli 2023

Superabschlusspräsentation!

Im rappelvollen Saal des Literaturhauses und gekrönt durch den begeisterten Applaus des Publikums haben die Klassen 8e (STS Niendorf) und 9d (STS Stellingen) am 3. Juli ihre druckfrischen Romane präsentiert. Was für eine grandiose Abschlusspräsentation! Zum ersten Mal mit moderierenden Schülerinnen und Schülern aus den Klassen. Und auch am Büchertisch herrschte Hochbetrieb! Herzlichsten Dank den Schreibtrainerinnen Verena Carl und Marie-Alice Schultz, den Lehrern Marcus von Amsberg und Ove Velmede, der Hanns R. Neumann Stiftung und der Joachim Herz Stiftung – und natürlich den tollen Autorinnen und Autoren der beiden Romane! You did it!!

29. Juni 2023

Schulhof statt Computer

Manchmal hilft es auch, wenn die Geschichte an der frischen Luft weitergesponnen und veranschaulicht wird. Wie hier auf dem Schulhof der Stadtteilschule Stellingen. Mit farbigen Karten wurden von der Klasse 9d wichtige Ereignise in der Geschichte in die richtige Reihenfolge gebracht. Und manchmal hift es auch zur Motivation, wenn der Lehrer im Klassenzimmer Würstchen grillt. Gerade, wenn es von der Schreibtrainerin Marie-Alice Schultz heißt: »Und jetzt schreibt die Verfolgungsjagd mal aus der Sicht des Skarabäus!«

26. April 2023

Aus dem Leben einer Schreibtrainerin …

»O Lust des Beginnens! O früher Morgen! 
Erstes Gras, wenn vergessen scheint 
Was grün ist! O erste Seite des Buchs 
Des erwarteten, sehr überraschende! Lies 
Langsam, allzuschnell 
Wird der ungelesene Teil dir dünn!«
Schreibt nicht die Klasse 8e an einem Aprilmorgen in Hamburg, sondern schrieb Bertolt Brecht vor etwa 100 Jahren vermutlich in Berlin, aber das mit dem Grün, dem Buch und der Ungeduld ist auch im einundzwanzigsten Jahrhunderts noch aktuell. Während ich mich nämlich noch aufhalte mit ein paar praktischen Schreibtipps – erste Sätze! Letzte Sätze! Cliffhanger! Dialoge! Und immer an die Steckbriefe der Figuren denken! – sind einige Gruppen schon weiter, haben mindestens schon intensive Notizen, wenn nicht gar schon erste Textentwürfe gemacht und brennen darauf, loszulegen. Also Zügel loslassen und noch ein paar letzte Tipps dazu geben. Alle sollen eingebunden werden, auch die, die nicht vor Ideen explodieren! Es kann auch eine Person diktieren und die andere tippen! Das ist ein Grup-pen-ding! Äh: hört ihr noch zu? (Verena Carl)