Der Roman aus dem Klassenzimmer

»Jede Art zu schreiben ist erlaubt, nur nicht die langweilige.« (Voltaire)

Eine Schulklasse schreibt gemeinsam und in Zusammenarbeit mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller einen Roman. Das ist die tollkühne Kurzformel des Projekts »Schulhausroman«, das seit 2010 erfolgreiche Praxis an wechselnden Hamburger Stadtteilschulen ist. Der »Schulhausroman« ist eine mehrmonatige, integrative, transkulturelle und wertschätzende Schreibwerkstatt. Mehr als 70 Romane sind bislang entstanden, liegen gedruckt vor und sind herrlicherweise auch käuflich! Alle erzählen eigenwillig von Lebenswirklichkeiten und Anderswelten der Jugendlichen, von Träumen und Turbulenzen, Ängsten und Abenteuern, Vorbildern und Vollpfosten. Und vor allem zeigen sie eindrücklich: alle können schreiben!

Und wie sich das Projekt ganz konkret im Klassenzimmer und auf der Bühne des Literaturhauses gestaltet, das zeigt ein kurzweiliger, filmischer Beitrag, der 2019 entstanden ist: Film ab!

Der »Schulhausroman« wurde mit dem Megafon-Preis 2022 der Joachim Herz Stiftung für herausragendes Engagement in der Sprachförderung von Jugendlichen. Der Hamburger Schriftstellers Saša Stanišić hat in diesem Zusammenhang eine großartige Festrede gehalten und u.a. den »Schulhausroman« gerühmt: »(…) im Schulhausroman, sind Zeit und Vertrauen und dazu noch literarisches Erzählen das Grundprinzip. Schulklassen verwandeln sich in Autorenklassen. Sprache verwandelt sich in Draufsicht auf Milieus, in biografisch-literarische Archive, in Krimis, in Gedichte in Rap. Sprachlosigkeit ade.«

 

Mehr lesen 

Foto-Slideshow

Unsere aktuellsten Romane

Das Projekt wird großzügig gefördert von: